Neuer Themenpfad auf der St. Petersinsel

Der neue Insel-Weg auf der St. Petersinsel (Bild: Stefan Weber)
Die St. Petersinsel bietet ab diesem Frühling ein neues Angebot: Ein Themenpfad vermittelt Wissen über Flora, Fauna sowie das kulturelle Erbe der Region und das einzigartige Gebiet im Bielersee. 11 Stationen des Insel-Wegs verteilt über das ganze Gebiet informieren Interessierte mit Text und Illustrationen – sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch. Dank QR-Codes sind auch Audiobeiträge vor Ort auf dem eigenen Smartphone oder Tablet aufrufbar. Ausserdem: Um die Fantasie der Jüngsten anzuregen, gibt es an jeder Station ungewöhnliche oder spielerische Gegenstände zu entdecken, die mit dem Thema in Verbindung stehen.
Der Insel-Weg ist rund 6 Kilometer lang, weist eine Höhendifferenz von 35 Metern auf und ist für alle ab 6 Jahren geeignet. Der Weg ist weitgehend rollstuhlgängig und dank ertastbaren QR-Codes auch für Sehbehinderte geeignet. Mögliche Startpunkte sind in Erlach beim Anfang des Heidenwegs sowie auf der St. Petersinsel bei der Nordländti und bei der Südländti. Die Stationen können auch einzeln besucht werden.
Am Samstag, 3. Mai 2025, wird der Insel-Weg mit dem Publikumstag offiziell eröffnet. Die Ausstellungsmacher – Historiker Andreas Schwab und Biologe Luc Lienhard – erläutern um 11.00 und 13.30 Uhr Idee und Umsetzung des Weges. Biologe Beat Fischer bietet zu denselben Zeiten eine «Führung in die Natur» an. Treffpunkt für alle Führungen ist auf der St. Petersinsel bei der Südländti.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Initiiert und realisiert wurde der Insel-Weg durch den Kanton Bern (Abteilung Naturförderung, unterstützt durch «Tourismus und Regionalentwicklung»), die Gemeinden Twann-Tüscherz und Erlach, Tourismus Biel Seeland, Bielersee Tourismus sowie die Burgergemeinde Bern als Besitzerin der Insel. Die Initianten sehen den Insel-Weg insbesondere auch als Unterstützung zur Sensibilisierung der Bevölkerung für ein naturverträgliches Verhalten in sensiblen Gebieten sowie als Attraktion für die Nebensaison.
Nach der Realisation des Themenpfades ist gemeinsam mit dem Vogelschutzverein «BirdLife Bern» ein neues Projekt geplant: Der «Vogelturm» am Heideweg soll angepasst und wieder zugänglich gemacht werden. Zurzeit ist der bestehende Beobachtungsturm im Besitz von BirdLife Bern aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Weiterführende Informationen: http://www.inselweg.ch sowie http://www.chemindelile.ch
Fotomaterial kann hier heruntergeladen werden.
Kontakt
Ausstellungsmacher:
Andreas Schwab: andreas.schwab@palma3.ch, T 079 753 44 77
Luc Lienhard: luc.lienhard@bluewin.ch; T 079 324 61 78
Tourismus Biel Seeland (en français)
Sabine Previdoli: sabine.previdoli@biel-seeland.ch; T 079 651 84 35
Burgergemeinde Bern:
Pascal Mathis, stv. Kommunikationsverantwortlicher,
T 031 328 86 50; kommunikation@bgbern.ch
Dokumente
Titel | Typ | Grösse |
---|---|---|
Infoflyer Insel Weg chemin de l'île | 2.2 MB | |
Infoflyer Publikumstag vom 03.05.2025 | 3.1 MB |