-
Führung hinter die Kulissen - Leitfossilien
-
Veranstaltungsdatum:
09.01.2020
Zusammen mit der Paläontologin Ursula Menkveld erforschen wir das Alter von Gesteinen mittels Versteinerungen.
-
Saurier und ihre Spuren in der Schweiz
-
Veranstaltungsdatum:
29.11.2019
Echte Dinosaurier in der Schweiz? Vor vielen Millionen Jahren waren die riesigen Echsen tatsächlich bei uns zu Gast. Eine Entdeckungsreise durch Spuren aus längst vergangenen Zeiten.
-
Dullins Tiershow – Das Reh
-
Veranstaltungsdatum:
27.11.2019
Die neue Show im Naturhistorischen Museum. Dullins Tiershow knüpft sich jedes Mal eine andere Tierart vor. Schwer wissenschaftlich und aufreizend leichtfüssig.
-
Dullins Tiershow – Das Schwein
-
Veranstaltungsdatum:
24.01.2020
Die neue Show im Naturhistorischen Museum. Dullins Tiershow knüpft sich jedes Mal eine andere Tierart vor. Schwer wissenschaftlich und aufreizend leichtfüssig.
-
T. rex privat: Ein Tag im Leben eines Tyrannen
-
Veranstaltungsdatum:
13.12.2019
Tyrannosaurus rex ist sicherlich einer der bekanntesten Dinosaurier überhaupt. Aber wie lebte der «König der Tyrannenechsen» wirklich? Und woher wissen wir das?
-
Tierzeichnen – Tiere in diversen Drucktechniken
-
Veranstaltungsdatum:
18.12.2019
Für alle, die gerne zeichnen und es noch besser können wollen. Zeichen- und Malwerkstatt für Gross und Klein, für Neulinge und Geübte.
-
Grösster Schmetterling der Welt in Bern
-
Publikationsdatum:
07.08.2023
Mit dem prächtig schillernden Königin-Alexandra-Vogelfalter besitzt das Naturhistorische Museum Bern Exemplare des grössten Schmetterlings der Welt. 1906 stiess der britische Abenteurer, Naturforscher und Sammler Albert Stewart Meek auf einer Expedition in Papua-Neuguinea zufällig auf die gigantischen Tagfalter mit einer riesigen Flügelspannweite von bis 30 Zentimetern. Zwei Exemplare, die von Albert Stewart Meek auf einer Expedition im Folgejahr 1907 gesammelt wurden, fanden ihren Weg ins Museum.
-
«Queer» geht auf Reisen
-
Publikationsdatum:
25.09.2023
«Queer – Vielfalt ist unsere Natur» des Naturhistorischen Museums Bern startet durch. Aktuell ist die Ausstellung in Österreich zu Gast.
-
Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern ruft die Waldbesucherinnen und Waldbesucher beim Feuern im Wald zu besonderer Vorsicht auf.
-
Publikationsdatum:
10.04.2020
Auch bei speziell eingerichteten Feuerstellen ist das Feuern mit erheblichen Risiken verbunden. Der Boden, vorhandenes Astmaterial sowie Laub und Nadelstreu können wegen der anhaltenden Trockenheit rasch Feuer fangen.
-
Hier schützen wir Pilzgeflechte
-
Bodenfruchtbarkeit und Pilzgeflechte erhalten: Weshalb der Einsatz kleiner Forstmaschinen den Waldboden mehr belastet als jener grosser Maschinen.