Medaillon Online – Magazin der Burgergemeinde Bern
-
Subversive Irritationen des Kartenkünstlers Till Könneker
Seine Foto-Stillleben und hintersinnigen Gedichte irritieren. Ihr subversiver Charakter provoziert, bringt zum Lachen und regt zum Nachdenken an. Ihr Schöpfer Till Könneker hat 2018 die Einladungskarten der internen burgerlichen Anlässe gestaltet. Aus diesem Anlass werden im kommenden Frühling im Burgerspital Könnekers Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Burgergemeinde will fortan auch auf diese Weise jedes Jahr Berner Talente der bildenden Künste fördern.
-
Wie die Gastroküche des Casinos in Lesotho landete
Mitte Juli letzten Jahres besuchten Tausende Bernerinnen und Berner den Flohmarkt im Casino Bern mit dem Ziel, noch ein kleines Souvenir des geschichtsträchtigen Gebäudes vor seiner Sanierung zu ergattern. Werner Morf aus Dübendorf reiste dagegen wegen eines ganz grossen Gegenstands an. Er hatte es nämlich auf die Gastro-Küche abgesehen, welche auch zu haben war. Sie sollte als Spende der Mount Tabor Mission im afrikanischen Lesotho zugute kommen, wo er und seine Frau früher als Missionare gearbeitet hatten.
-
Der Wald im Museum: «Picas Nest» - Ein Erlebnisraum für die ganze Familie
Wenn die Temperaturen auf winterliche Minusgrade sinken, stellt die Planung des Freizeitprogramms so manche Familie vor eine Herausforderung. Das Naturhistorische Museum Bern bietet eine Lösung: Am 3. und 4. November öffnet die Dauerausstellung «Picas Nest» ihre Türen. Die Ausstellung bringt den Wald und seine Bewohner ins Museum. Gleichzeitig findet eine grosse Eröffnungsfeier mit diversen Aktivitäten und Angeboten für Klein und Gross statt.
-
Sie bereichern das Leben in Bern – Eine Auszeichnung für fünf Persönlichkeiten
Bereits zum 16. Mal verlieh die Burgergemeinde Bern am 17. Oktober 2018 die «Externe burgerliche Medaille» an Persönlichkeiten, die das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert haben. Diesmal ging die Auszeichnung an Heidi Maria Glössner, Vreni Jenni-Schmid, Markus Marti, Heinz Schild und Uwe Schönbeck.
-
Mit Originalmanuskripten zurück in Berns musikalische Vergangenheit
Die Burgerbibliothek Bern ist seit bald hundert Jahren im Besitz von Manuskripten namhafter Komponisten des 18. Jahrhunderts. Die Originale zeugen von einem damals vielfältigen musikalischen Leben in Bern. Ab dem 20. Oktober sind die Manuskripte im Hallersaal zu bestaunen.
-
Der Burgerspittel gehört zu den besten Arbeitgebern in der Schweiz
Am 19. September 2018 wurde die Altersinstitution der Burgergemeinde Bern, der Burgerspittel, mit dem «Swiss Arbeitgeber Award» ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Arbeitgebern der Schweiz. Der Burgerspittel stellt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Zentrum und fördert mit einer offenen Kommunikationskultur das Vertrauen und die Selbstverantwortung.
-
Ein Hobel statt Insektengift
Wenn die Umweltbedingungen stimmen, können die Borkenkäfer im Wald vom wichtigen Nützling zum gefürchteten Schädling werden. Nach Stürmen wie im vergangenen Winter, ist dies aktuell leider der Fall. Um den Borkenkäfer erfolgreich bekämpfen zu können, geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern in der Schädlingsbekämpfung neue Wege.
-
Ein Haus voller Überraschungen
Ein kurzer Erlebnisbericht von einer exklusiven Führung über die Casino-Baustelle.
-
Ein Bandit in der DC Bank
Nein, es handelt sich nicht um einen gefährlichen Banditen in der DC Bank. Er hat sogar nur einen Arm und spuckt auch noch Gewinne aus!
-
Gesprächsrunde mit den Jugendpreisträgern 2017
Geld ist nicht alles. Darum ging der Jugendpreis erstmals seit 23 Jahren neue Wege. Da effektive Jugendförderung mehr ist als nur Preisgelder verteilen, wurden zwei Preisträger mit massgeschneiderten, nichtmonetäreren Preisen honoriert: in Form eines «Raums auf Zeit» sowie eines temporär bebaubaren Ackers. Ebenfalls neu waren die Open-Castings zum Bewerben. In diesem Rahmen konnte die Jury denn auch den Puls der Jugendlichen fühlen und sich ein Bild davon machen, wo die wahren Bedürfnisse liegen. Das Medaillon hat drei Ausgezeichnete besucht und Einblick in ihr aktuelles Schaffen bekommen.