Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Weltuntergang – Ende ohne Ende

25.10.2017

Die Geschichte vom Weltuntergang ist uralt und brandaktuell. Menschen haben sie im Umgang mit realen Bedrohungen erfunden. Die Ausstellung «Weltuntergang – Ende ohne Ende» im Naturhistorischen Museum Bern versammelt Bilder, Funde und Erzählungen aus Wissenschaft und Kunst, aus denen Angst und Faszination sprechen.

TEXT: SIMON JÄGGI, LEITER KOMMUNIKATION UND MARKETING, NATURHISTORISCHES MUSEUM DER BURGERGEMEINDE BERN; BILD: LISA SCHÄUBLIN

Eines ist gewiss: Die Sonne wird sich in circa 5 Milliarden Jahren zu einem «Roten Riesen» aufblähen und den Planeten Erde verbrennen. Der einzige, unausweichliche Weltuntergang ist jedoch in unvorstellbar weiter Ferne. Sicher ist auch: Die Welt ist noch nie untergegangen, dafür aber Welten unterschiedlichster Lebewesen. Schon mindestens fünf Mal in der Erdgeschichte lösten Naturkatastrophen Massensterben aus, bei denen ein Grossteil aller Tierarten von der Erde verschwand. Findet gegenwärtig ein sechstes Massensterben statt, ausgelöst durch den Einfluss des Menschen? So umstritten die Antwort wäre, unbestritten ist, dass die Artenvielfalt auf der Erde rasant abnimmt und unterschiedliche Welten für immer verschwinden.

Menschliche Welten waren und sind ebenso bedroht: Naturkatastrophen, Kriege, Seuchen und andere Desaster haben unzähligen Menschen das Leben gekostet und ganze Kulturen ausradiert. Jederzeit könnte ein Meteorit auf der Erde einschlagen, ein Vulkan ausbrechen oder ein Gammablitz einschlagen. Oder stellen gar neue Technologien die grösste Gefahr für die Menschheit dar? Erschaffen wir mit Hilfe der künstlichen Intelligenz Wesen, die sich irgendwann gegen uns erheben und uns auslöschen werden?

Der Weltuntergang stellt kein klassisches Ausstellungsthema für ein Naturhistorisches Museum dar. Es handelt sich um kein eigentliches Naturphänomen, eher um eine menschliche Erfindung, die so alt ist wie die Menschheit selbst. In den ältesten überlieferten Schriften sind bereits Untergangs-Fantasien enthalten, etwa im Gilgamesch-Epos. Die Offenbarung des Johannes in der Bibel prägt das Verständnis von Apokalypse in der westlichen Welt.

Die Geschichte vom Ende der Welt ist uralt und brandaktuell zugleich. Die Vorstellung vom Weltuntergang spiegelt die Ängste und das Bedürfnis nach Erklärung einer jeden Epoche. In ihr sammelt sich die Furcht vor Naturkatastrophen, Krankheiten, neuen Technologien oder politischen Entwicklungen. Deshalb wird der Weltuntergang häufig bemüht: für religiöse Prophezeiungen, politische Schreckensszenarien oder gesellschaftliche Zukunftsvisionen. Das Untergangs-Narrativ entfaltet immer wieder seine Wirkung als Drohkulisse, Projektionsfläche oder Kreativmotor. Denn die reale wie auch die imaginierte Bedrohung hat immer auch Lebenskräfte geweckt und den Innovationsgeist der Menschen beflügelt. So sind bedeutende Werke der westlichen Kulturgeschichte in Bezug auf die christliche apokalyptische Prophezeiung entstanden. Auch heute schöpfen Menschen Ideen und Inspiration aus dem nahen Ende der Welt: als «Prepper», die sich für den Weltuntergang rüsten, als Klimaaktivisten oder als Musiker, die den Weltuntergang herbeisehnen.

Die Ausstellung schlägt in sieben thematischen Räumen einen weiten Bogen – von sachlicher Analyse über Prophezeiungen und Spekulationen bis zu offener Lust am Untergang. Das Wechselbad konfrontiert die Besucherinnen und Besucher mit eigenen Vorstellungen und Erfahrungen. Die Ausstellung dauert fünf Jahre. Der siebte und letzte Raum wird jedes Jahr von einer Künstlerin oder einem Künstler neu gestaltet.

Weltuntergang – Ende ohne Ende

Bild Legende:

Ab 10. November 2017, Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern, Bernastrasse 15, 3005 Bern.

Begleitet wird die Ausstellung von einem lustvollen Rahmenprogramm – unter anderem mit einem unkonventionellen Klassikformat, dem Nationalsatiriker Peter Schneider, Müslüm oder Kult-Forensiker Mark Benecke. Wer sich hier treiben lässt, kann sich zwischen Natur und Kultur, Menschenleben und Universum, Bestätigung und Verunsicherung durchaus verlieren. Entwickelt wurde «Weltuntergang» gemeinsam mit Heller Enterprises, Zürich, dem Unternehmen von Martin Heller, ehemaliger künstlerischer Direktor der Expo.02. Die Szenografie stammt von Holzer Kobler Architekturen, Zürich.

Weltuntergang – Ende ohne Ende

abgelegt unter: Naturhistorisches Museum

Weitere Informationen.

Medaillon Print

Digital lesen

Das Medaillon als PDF

Gedruckt bestellen

Burgergemeinde Bern
Medaillon
Bahnhofplatz 2
Postfach
3001 Bern
+41 31 328 86 00

Medien

Medienmitteilungen der Burgergemeinde

Fusszeile