-
Sozialpreis 2016
-
Publikationsdatum:
24.10.2016
Am 26. Mai verlieh die Burgergemeinde Bern zum fünften Mal ihren alljährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung ging gleich an zwei Preisträger, das «Zentrum für ambulante Palliativbegleitung plus» (zapp) sowie das Angebot «Betreutes Wohnen in Familien» der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern OGG. Beide Organisationen erhielten ein Preisgeld von jeweils 20 000 Franken, welches sie für besondere Weiterbildungen ihrer freiwilligen Helferinnen und Helfer respektive der involvierten Gastfamilien verwenden wollen.
-
Berufsporträts – Mitarbeitende geben Einblick in ihre Arbeit
-
Publikationsdatum:
24.08.2020
Rund 800 Menschen arbeiten in über 50 Berufen für die Burgergemeinde Bern. Forstwartin, Sommelier, Ornithologe, Bank-Privatkundenberaterin, Paläontologin, Architekt, Sozialarbeiterin, Archivar und Pfarrerin sind nur einige der Berufe. Dazu werden 30 Lernende ausgebildet sowie rund ebenso viele Praktikumsstellen angeboten. Mitarbeitende der Burgergemeinde geben Einblick in ihre Tätigkeit.
-
Chance für Langzeitarbeitslose dank Teillohnmodell
-
Publikationsdatum:
15.05.2017
Arbeitsintegrationsprogramme sind ein wichtiges Thema in der Sozialhilfe, so auch für das Burgerliche Sozialzentrum. Das im Kanton Bern fest verankerte Angebot Jobtimal coacht und vermittelt arbeitsfähige Menschen, die Sozialhilfe beziehen, in den 1. Arbeitsmarkt. Mit einer Anstellung im Teillohnmodell können sie ihren Lebensunterhalt wieder teilweise oder ganz bestreiten. Laut Jobtimal-Teamleiter Franz Reber ist das funktionierende Modell noch ausbaufähig, gerne möchte man weitere am Angebot interessierte Arbeitgeber in Bern ins Boot holen.
-
Zwei neue Formate schaffen Verständnis für andere Generationen
-
Publikationsdatum:
16.05.2017
Zwei Veranstaltungsreihen haben im März dieses Jahres in der CaféBar Premiere gefeiert: Beim «Generationentalk» treffen sich jeweils zwei interessante Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft und Politik zu einem öffentlichen Gespräch. In der Veranstaltungsreihe «Begegnungscafé – Gestern Eltern, heute Grosseltern» erlangen frisch gebackene Grosseltern Sicherheit im Umgang mit ihren Enkelkindern. Die beiden unterschiedlichen Veranstaltungen tragen auf ihre Weise zu einem besseren Verständnis für andere Generationen bei und sollen auch künftig in Partnerschaft mit dem Berner GenerationenHaus weitergeführt werden.
-
Nur mit unserer Hilfe gelingt erfolgreiche Integration
-
Publikationsdatum:
25.10.2017
Dieses Jahr wurden gleich zwei Stadtberner Projekte mit dem burgerlichen Sozialpreis geehrt, die für «Empowerment» und Integration stehen. Das Projekt «beraber» setzt sich für mehr Chancengleichheit im Bildungswesen ein. In ihm erteilen Studierende Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten spezifischen Stützunterricht. Das «Internetcafé Power-Point» dagegen richtet sich an Erwachsene in Notlagen und bietet ihnen kostenlos betreute Computerarbeitsplätze mit Internetzugang an.
-
Ausgelernt? Noch lange nicht!
-
Publikationsdatum:
14.05.2018
Das Collegium60plus engagiert sich für Aktivitäten, soziale Kontakte und insbesondere für das Lernen bis ins hohe Alter. Der Verein besteht aus selbst organisierten Seniorinnen und Senioren – eine von ihnen ist Jacqueline Thormann.
-
«Als Freiwillige habe ich mich besser kennengelernt»
-
Publikationsdatum:
14.05.2018
Im Burgerspittel setzen sich rund 80 Freiwillige mit viel Herzblut für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner ein. Danielle Müller erzählt, wie sie ihre erfüllende Tätigkeit im Viererfeld erlebt.
-
Der Burgerspittel gehört zu den besten Arbeitgebern in der Schweiz
-
Publikationsdatum:
21.09.2018
Am 19. September 2018 wurde die Altersinstitution der Burgergemeinde Bern, der Burgerspittel, mit dem «Swiss Arbeitgeber Award» ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Arbeitgebern der Schweiz. Der Burgerspittel stellt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Zentrum und fördert mit einer offenen Kommunikationskultur das Vertrauen und die Selbstverantwortung.
-
Willkommen im langen Leben
-
Publikationsdatum:
07.11.2018
Noch nie erreichten so viele Menschen ein so hohes Alter wie heute: Unsere Lebenserwartung hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts beinahe verdoppelt. Doch wie halten wir es eigentlich mit dem Alter(n)? Das Berner GenerationenHaus lädt zum Dialog über das lange Leben in einer alternden Gesellschaft.
-
Kurzer Lauf über das lange Leben
-
Publikationsdatum:
08.05.2019
Die Ausstellung «forever young. Willkommen im langen Leben» im Berner Generationenhaus bietet mit einem multimedialen Rundgang Denkanstösse zum Alter(n) – zwischen schwindender Muskelkraft und steigender Zufriedenheit, Midlifecrisis und Fortschrittseuphorie, Altersweisheit und Jugendwahn.