Navigieren auf Burgergemeinde Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Inhalts Navigation

Suche

Suchresultate

361 Artikel gefunden.
«insieme Treff Domino» erhält Sozialpreis der Burgergemeinde Bern
Publikationsdatum: 03.07.2014
Am 1. Juli 2014 verlieh die Burgergemeinde Bern zum dritten Mal ihren jährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung 2014 ging zusammen mit einem Förderbeitrag von 38‘000 Franken an den «insieme Treff Domino», einen Freizeittreff mit dem Motto «Wo behindert sein normal ist». Die Burgergemeinde Bern anerkennt das Engagement des Treffs dafür, behinderte Menschen voll und gleichberechtigt ins Leben einzubeziehen.
Stadt-App BÄRN ISCH ESO
Publikationsdatum: 05.08.2014
Die Burgergemeinde Bern hat am 22. August 2014 den Bernerinnen und Bernern den einzigartigen Stadtführer BÄRN ISCH ESO geschenkt. Seither steht er als kostenlose App und mobile Webseite zur Verfügung. Er bietet ungekannte Sichtweisen auf die Bundesstadt und ist ein Erlebnis für Jung und Alt. In diesem Stadtführer gibt es Kurzfilme, Hörbeiträge, Lieblingstouren, Schultouren, Kinderbeiträge und vieles anderes zu entdecken.
Hohe Zufriedenheit im Burgerspittel
Publikationsdatum: 21.11.2016
Im Burgerspittel ist man zufrieden mit der Art und Weise, wie heute Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende zusammenwirken. Das hat die von der Autorin verfasste Modularbeit samt Umfrage im Rahmen ihres Studienganges «Angehörigen- und Freiwilligensupport 2014 / 2016» am Institut Alter der Fachhochschule Bern gezeigt.
Engagement zugunsten des Stadtberner Vereins TriiO
Publikationsdatum: 23.10.2015
Die Beratungsstelle TriiO an der Berner Spitalgasse leistet seit 2002 wichtige Hilfe für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Das Angebot steht allen offen und umfasst kostenlose Beratungen zu den Themen Arbeit, Erwerbslosigkeit und Stellensuche. Die Dienstleistungen werden durch ein professionelles Team erbracht, welches auf die Mitarbeit von kompetenten Freiwilligen zählen kann. Allein letztes Jahr wurden rund 10 000 Menschen betreut, und TriiO wurde sogar mit dem Integrationspreis der Stadt Bern geehrt. Die Burgergemeinde Bern unterstützt die Betreuung der wichtigen Freiwilligen ab 2016 für drei Jahre mit einem grösseren Beitrag.
Von Bernern und Burgern – Tradition und Neuerfindung einer Burgergemeinde
Publikationsdatum: 25.11.2014
Im Frühjahr 2015 ist die von der Burgergemeinde Bern im Jahr 2010 extern in Auftrag gegebene historische Studie erschienen. Begleitet von einem Beirat haben die Historikerinnen und Historiker neue Zugänge zur Geschichte der Burgergemeinde im 19. und 20. Jahrhundert erarbeitet.
Ein lebendiges Denkmal
Publikationsdatum: 23.10.2015
«Von Bernern und Burgern», die neue Geschichte der Berner Burgergemeinde, wird von den Medien fast einhellig positiv beurteilt. Obschon Auftragswerk, ist sie keine Gefälligkeitsschrift, sondern besticht mit kritischer Distanz. Nicht überzeugend ist das Frontismus-Kapitel ausgefallen.
Ein Ort der Begegnung
Publikationsdatum: 07.04.2016
Die Vision wurde Realität – seit eineinhalb Jahren stehen die Türen des Berner GenerationenHauses im Herzen der Stadt Bern offen und laden Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen zum Verweilen ein. Es entspricht der Grundidee des Hauses einen Begegnungsort für verschiedene Generationen zu schaffen. Sie sollen hier aufeinander treffen und gegenseitig Wissen und Erfahrungen austauschen können. Dieses Vorhaben widerspiegelt sich nicht nur in dem einzigartigen Mietermix des Hauses, sondern auch in den zahlreichen Veranstaltungen die unter dem Dach des eindrucksvollen Barockbaus stattfinden.
Auf der Wellenlänge von Radio loco-motivo Bern
Publikationsdatum: 04.04.2016
Radio loco-motivo ist in der Tat eine verrückte Sendung, und das namengebende spanische Wort «loco», zu deutsch «verrückt», verrät schon viel über Herkunft und Idee dieses bahnbrechenden Projekts. Anfang 1990er-Jahre ging aus einer psychiatrischen Klinik von Buenos Aires Radio «La Colifata» auf Sendung, produziert von und mit Patientinnen und Patienten mit dem Ziel, psychiatrische Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seither hat sich das Modell in ganz Lateinamerika verbreitet. Der Schweizer Gianni Python brachte die Radioidee nach Bern, wo im Jahr 2011 die erste Sendung von Radio loco-motivo Bern über den Äther ging. Mittlerweile hat sich das Projekt fest etabliert. Die Burgergemeinde hilft mit einem Beitrag, die Kontinuität der monatlich ausgestrahlten Sendung zu sichern.
Es ist etwas los im Dachgeschoss
Publikationsdatum: 28.10.2016
Mit der Renovation des Burgerspitals hat sich am Bahnhofplatz einiges verändert. So ist aus dem ehemaligen Alters- und Pflegeheim ein Begegnungsort für alle Generationen geworden. Die Vielseitigkeit des Berner GenerationenHauses zeigt sich gerade auch im Dachgeschoss. Das neue Konferenz- und Tagungszentrum gleich neben dem Bahnhof Bern beherbergt übers Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Mein Reitpferd Silas und ich
Publikationsdatum: 28.10.2016
Eine unbeschwerte Kindheit ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Sind Kinder von einer Krankheit betroffen oder erleiden sie einen Unfall, kann daraus für die Eltern schnell eine finanzielle Notlage entstehen. Hier hilft die Stiftung Sunnesyte – rasch und unbürokratisch. Bereits über 178 Kindern und Familien konnte so geholfen werden.

Paginierung

Weitere Informationen.

Fusszeile